Ryser Lohnunternehmung AG | Agrotechnik | Luzern
  • Home
  • Über uns
  • Angebote
    • Saaten
    • Pressen
    • Allgemeine Arbeiten
      • Pflanzenschutz
      • Transporte
      • Diverese Arbeiten auf dem Feld
    • Bodenproben
    • Kalk-Ausbringung
    • Raufutterhandel
    • Rekultivierung
  • Maschinenbau AG
  • Fotogalerie
    • Lohnarbeiten
    • Maschinenbau AG
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
  • Angebote
    • Saaten
    • Pressen
    • Allgemeine Arbeiten
      • Pflanzenschutz
      • Transporte
      • Diverese Arbeiten auf dem Feld
    • Bodenproben
    • Kalk-Ausbringung
    • Raufutterhandel
    • Rekultivierung
  • Maschinenbau AG
  • Fotogalerie
    • Lohnarbeiten
    • Maschinenbau AG
  • Kontakt
Search

Kalk-Ausbringung
Aufkalken mit Kalzeryna oder Magnesiumkalk


Im Winter oder nach der Getreideernte ist der optimale Zeitpunkt um sich dem Bodenzustand zu widmen. Eine regelmässige Überprüfung auf eine gute Nährstoffverfügbarkeit ist für hohe Erträge ein Muss. Eine gute Versorgung mit Kalk ist dabei von zentraler Bedeutung.

» Grundlagen Kalkdüngung

Kalk ist verantwortlich für:
  • Ein grösseres Porenvolumen, damit erhöhte Wasserführung (weniger Verschlämmungen)
  • Die Verfügbarkeit von Nährstoffen aus organischer Substanz  (schneller und umfangreicher)
  • Den Aufbau wertvoller Humusverbindungen
  • Schnellere Erwärmung des Bodens
  • Die Förderung von Mikroorganismen (Effektivere Zersetzung der Ernterückstände)
  • Die Erhöhung des pH-Wertes

Mit dem Spezialstreuer wird eine sehr hohe Streugenauigkeit erreicht. Die Restfeuchtigkeit des Kalkes gewährleistet auf der ganzen Streubreite eine gleichmässige Kornverteilung. Dies ist sehr wichtig um ganzflächig die gleiche Kalkwirkung zu erreichen. Die eingesetzten Maschinen verfügen über Bereifungen, die Bodenschonung garantieren. Um Bodenschäden ganz auszuschliessen arbeiten wir hauptsächlich mit einem Anbaustreuer. Der Kalk wird direkt am Feldrand in den Streuer überladen.

Dank den speziellen Eigenschaften von Kalzeryna spielt der Ausbringungszeitpunkt im Jahresablauf keine Rolle. Die Befahrbarkeit des Bodens steht im Vordergrund. Das Ausbringen z.B. auf gefrorenem Boden ist absolut kein Problem, da eine Auswaschung nicht möglich ist. Sie bestellen die gewünschte Menge Kalzeryna und wir erledigen für Sie die Streuarbeit bei geeigneten Fahrverhältnissen.


Kalzeryna – 95 % CaCo3


Unser Kalzeryna-Kalk besteht aus mindestens 95 % Calciumcarbonat (CaCO3). Das Produkt wird aus Kalkstein mit einem hohen Anteil an organischem Ursprungsmaterial hergestellt.

Es ist ein absolut natürliches und ökologisches Handelsgut. Eine eingehende Prüfung und verschiedene Tests von namhaften Stellen haben bestätigt, dass es sich bei Kalzeryna um ein vorzügliches Dünge-und Bodenverbesserungsmittel handelt.


Die Vorzüge von Kalzeryna
Das Kalkprodukt hat die optimale Struktur:
Ca. 70 % der Körner liegen im Bereich von 1.0 bis 0.063 mm, 20 % ist feiner als 0.063 mm und 10% liegt bei 1,0 bis 2.0 mm. Diese Kornverteilung ist für die Düngung sowie Verteilung optimal. Eine kontinuierliche Wirkung des Kalkes ist damit sehr gut gegeben. Dies ermöglicht eine Vorratsdüngung und dadurch eine laufend positive Beeinflussung des pH-Wertes im Boden.

Kalzeryna ist dank seinem Ursprung ein weicher Kalk. Auf Grund der Carbonatform ist er nur in Säure löslich, nicht in Wasser. Die Weichheit unseres Produktes ermöglicht eine rasche Umsetzung, es kann jedoch nicht ausgewaschen werden.

Eine Überdüngung oder ein kurzfristiger Anstieg des pH-Wertes in den alkalischen Bereich ist nicht möglich. Damit kann es nicht zu Verschlämmungen und zu Schäden bei den Kulturen kommen, wie es z.B bei gebranntem Kalk möglich ist.
Kalzeryna ist offiziell als Bodenverbesserungsmittel vom Bundesamt für Landwirtschaft zugelassen und ein empfohlener Hilfsstoff der Forschungsanstalt für biologischen Landbau FiBl.
Zugleich ist Kalzeryna der Bodenverbesserer mit dem höchsten Calciumgehalt der Schweiz.


Gehalt von Kalzeryna im Detail
Trockensubstanz 95 %
CaCO3 > 95 %
Ca O 54 %
Calcium 38 %
Magnesium 0.2 %

Landwirte die Kalzeryna schon seit Jahren einsetzten, bestätigen die Zunahme der Bodenaktivität und stetige Erhöhung/Erhaltung des pH-Wertes.

Picture
Picture
Picture

Kohlensaurer Magnesiumkalk 90
60% CaCO3 und 30% MgCO3, 54% basisch wirksame Bestandteile (CaO)


  • Wird durch Vermahlen und Sieben von hochwertigen Dolomitgestein gewonnen.
  • Kohlensaurer Magnesiumkalk ist ein reines Naturprodukt.
  • Das Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) liegen in carbonatischer Bindungsform als Calciumcarbonat (CaCO3) und als Magnesiumcarbonat (MgCO3) vor.
  • Das Calcium- wie auch das Magnesiumcarbonat lösen sich durch die im Boden vorhandene Kohlensäure auf.
  • Der Einsatz von Magnesiumkalk ist nur sinnvoll bei Unterversorgung des Magnesiums im Boden.


Kohlensaurer Magnesiumkalk liefert Kalk und Magnesium zur Erhaltung der Bodenstruktur, Verbesserung der Bodenbiologie, Anhebung des pH-Wertes und zur Sicherstellung der Magnesiumversorgung. Das Magnesiumcarbonat ist genauso basisch wirksam wie das Calciumcarbonat.
Die Wirkung ist langfristig und nachhaltig.

Bei 20 dt Aufwandmenge werden dem Boden 600 kg Mg-Carbonat zugeführt, damit ist die Magnesiumversorgung auf Jahre nachhaltig verbessert!

Preisliste


Die Preise verstehen sich pro 100 kg inkl. Streuarbeit, je nach Aufwandmenge und Anfahrt:
Kalzeryna CHF 11.00 - 14.00 exkl. MwSt. 2.5 %
Magnesiumkalk CHF 17.00 - 20.00 exkl. MwSt. 2.5 %
Ryser Lohnunternehmung AG
Ryser Maschinenbau AG


Halde 1
6263 Richenthal
Tel. 062 758 22 76
Tel. 062 562 86 12

info@ryser-agrotechnik.ch

Impressum
Datenschutz
Besuchen Sie uns auf Youtube

» Kundeninfo 2023
» Spritzentest Agribuggy
» Spritzentest Lemken Sirius
» W-Nummern Omya
» W-Nummern Leu&Gygax
» W-Nummern Stähler
» Pflanzenschutzmittelregister BLW
  • Home
  • Über uns
  • Angebote
    • Saaten
    • Pressen
    • Allgemeine Arbeiten
      • Pflanzenschutz
      • Transporte
      • Diverese Arbeiten auf dem Feld
    • Bodenproben
    • Kalk-Ausbringung
    • Raufutterhandel
    • Rekultivierung
  • Maschinenbau AG
  • Fotogalerie
    • Lohnarbeiten
    • Maschinenbau AG
  • Kontakt